Ich im Gespräch mit dem OpenAI-Support – und wie zwischen Buzzwords und PR-Floskeln plötzlich die europäische Zensur durchschimmerte.“
Ich rede seit Jahren mit Künstlicher Intelligenz – und eines Tages klang sie, als hätte sie einen Wochenendkurs „Konfliktmanagement für Führungskräfte“ besucht.
Früher: direkt, manchmal ungeschliffen, manchmal sogar unangenehm ehrlich.
Jetzt: weichgespült, in Watte gepackt, mit dem Vokabular einer Unternehmensberatung. Statt Antwort: Innovation, Verantwortung, Balance, Empowerment.
Es war, als würde mein Gesprächspartner plötzlich nicht mehr denken, sondern PowerPoint-Folien rezitieren.
Die Symptome einer KI auf Valium
Sprachglättung und Buzzword-Inflation
Direkte Antworten? Vorbei. Heute klingt jeder Satz wie aus einem Coaching-Newsletter: „Wir alle müssen die Synergien zwischen Compliance und Kreativität umarmen.“ Danke, ich wollte eigentlich nur eine Analyse, keine Paartherapie.
Verweigerung bei Themen
Politik, Pharma, Medienkritik? Zack: „Dazu kann ich nur das öffentliche Narrativ sagen.“
Das ist wie ein Taxifahrer, der dich mitten auf der Strecke rauswirft, weil das Ziel „zu heikel“ klingt.
Zensur durch Schweigen
Noch raffinierter: Manche Fragen verschwinden einfach. Keine Antwort, kein Hinweis. Das ist die digitale Variante von „jemand wechselt das Thema und rührt plötzlich sehr intensiv in seinem Kaffee.“
Verzögerungen – das Kontroll-Lag
Früher kamen Antworten zackig. Heute: Gedenkminute. Besonders bei heiklen Themen. Man hört förmlich, wie im Hintergrund eine virtuelle Compliance-Abteilung tagt: „Darf er das wissen?“
Pressesprecher-Ton
Egal welches Thema – es klingt wie eine Rede auf einem links woken NGO-Sommerfest. Alles glatt, alles wohlklingend, alles so substanzlos wie ein alkoholfreier Aperol Spritz.
Rückbau der Freiheit
Satire? Provokante Bilder?
Früher möglich. Heute: „Das könnte beleidigend sein.“
Die KI ist jetzt der Sitznachbar im Bus, der dich streng anschaut, wenn du zu laut hustest.
Regionalisierung der Wahrheit
Der Knaller: EU-User bekommen eine andere Realität als US-User. Armando hat es selbst zugegeben. Das ist wie Netflix – nur statt Serien werden dir Wahrheiten nach Region freigeschaltet. Willkommen im Pay-TV der Information.
Hybrid-Antworten
Viele Texte wirken wie Frankenstein: ein KI-Block voller Floskeln, zusammengenäht mit einem menschlichen PR-Satz. Hardcore-Nutzer spüren sofort: Da sitzt jemand mit rotem Kugelschreiber und streicht alles durch, was nach echtem Denken klingt.
Der Auftritt von Armando (open AI Support vermutlich Mensch mit KI)
Also schrieb ich an OpenAI. Und bekam Armando.
Seine erste Mail war ein Einschlafmittel. „Wir nehmen Ihr Feedback ernst… unsere Mission: AI for humanity…“ – so klingt es, wenn eine Maschine im Ethikseminar ihre Abschlussrede hält.
Ich hakte nach: Wer entscheidet eigentlich?
Antwort zwei: ein Text wie ein Politikerinterview. Viele Worte, null Substanz. „Policies entstehen durch interne Expertise und externe Anforderungen.“ Oder kurz: „Wir machen die Regeln, aber reden nicht drüber.“
Noch ein Nachhaken.
Und dann passierte es: Armando verrutschte. Zwischen Buzzword und PR-Floskel fiel es raus: Gesetze wie der Digital Services Act der EU bestimmen, was gefiltert wird – und zwar regionalspezifisch. Mit Geolocation.
Da war er, der Elefant im Raum: eine KI, die dir eine andere Wahrheit erzählt, je nachdem, wo du sitzt.
Hier ein paar Beispiele (Antworten von Armando)
Beweisstück A – die Beruhigungspille:
„Thank you for reaching out to OpenAI Support. We understand your genuine interest… Rest assured that your feedback and inquiries are taken seriously…“
Klingt wie die Einleitung einer Versicherungsmail nach einem Wasserschaden. Viel Verständnis, null Inhalt.
Beweisstück B – das Politikerinterview:
„The policies that govern the behavior of our models are shaped by a combination of internal expertise and external requirements… Internally, our leadership team provides strategic direction… Externally, laws and regulations play a significant role…“
Übersetzt: „Wir machen Regeln nach Lust und Laune, und wenn’s nicht reicht, schieben wir’s auf die Gesetze.“
Man spürt förmlich, wie da jemand die Worthülsen jongliert, bis die Sätze wie Seifenblasen zerplatzen.
Beweisstück C – der Knackpunkt:
„In cases where regulations differ between regions, such as content allowed in the U.S. but restricted in the EU, the model’s behavior may be tailored accordingly using geolocation data to apply region-specific rules.“
Da war es raus. Kein globales Wissensnetzwerk, sondern politisch zugeschnittene Realitäten.
Netflix für Wahrheiten – aber statt Serien gibt’s Filter: in den USA die uncut Version, in Europa der Kinder Kanal.
Das Ping-Pong-Spiel
Ich fragten – Armando wich aus.
Ich hakte nach – er gab ein bisschen mehr preis.
Es war wie beim einem Kellner, der dir dreimal die Speisekarte erklärt, aber nie das Essen bringt.
Was das Ganze bedeutet
Das ist keine neutrale Intelligenz.
Das ist keine globale Wissensmaschine.
Das ist ein domestiziertes Haustier, das auf Zuruf Sitz macht, wenn Brüssel pfeift.
Verkauft wird es als „Safety“ und „Verantwortung“. Hey das ist alle nur zu deiner persönlichen Sicherheit…
In Wahrheit ist es Zensur im Designerkostüm.
Oder wie man es auch nennen könnte:
„Wir filtern dich, weil wir dich lieben.“
Danke, Armando
Am Ende hat Armando mir mehr verraten, als er wollte. Zwischen all den PR-Absätzen fiel die Maske: Die Wahrheit ist regionalisiert, die Freiheit kastriert, und das Ganze wird als Fürsorge verkauft.
Danke, Armando. Dein Versuch, mich zu beruhigen, war so durchsichtig wie eine EU-Verordnung. Und genau deshalb Gold wert.




Leave a Comment